Wissenschaftliche Arbeiten zum Screeningbogen der AG Direktzugang - ZipT
Evaluierung der Anwendbarkeit eines Screeningbogens
beim Erstkontakt im Therapie Team Perg
Stefanie Lindner, 2018
Direktzugang zur Physiotherapie –
Evaluation ökonomischer Aspekte und Entwicklung eines Leitfadens zur Optimierung der Screening-Kompetenz
Angela Wehner, 2017
Physiotherapie im Erstkontakt - Evaluation des Screeningbogen der ZiPT hinsichtlich seiner Validität
Marlen Isendahl, 2014
Die Akzeptanz des Screeningbogen der Arbeitsgemeinschaft First Contact Practitioner der Zukunftsinitiative Physiotherapie (ZiPT) bei Patienten - eine empirische Untersuchung
Christiane Schwender, 2013
First-Contact in der Physiotherapie - Evaluierung des Screening-Bogen der ZiPT im Hinblick auf seine Praktikabilität für Patienten
Eva Merkle, 2012
Aktuelles
November 2024
Beitrag im Ärzteblatt "Heilmittelverbände für Direktzugang und akademische Ausbildung"
April 2024
YouTube Beitrag des GKV Spitzenverbands "Im Interview: Hürden für den Direktzugang zum Heilmittelerbringer"
Oktober 2023
Cochrane Review zu Red Fags für Wirbelbrüchen identifiziert vier Warnzeichen.
Oktober 2023
Im Bundestag sprachen sich die Parteien für ein Modellvorhaben für den Direktzugang zur Physiotherapie aus.
Juni 2023
Die GKV sehen mittel- bis langfristig Vorteile für die Patientenversorgung durch einen Direktzugang.
November 2022
Die Ärztezeitung berichtet über den Wunsch des Gesundheitsministers Karl Lauterbach den Direktzugang zu ermöglichen.
Februar 2022
Dokumentation des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zur Studien zu Auswirkungen auf Therapieerfolg und Behandlungskosten eines Direktzugangs zu Heilmittelerbringern.
September 2021
Die Bundesärztekammer plädiert dafür, dass Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Versorgungsaufgaben übernehmen können [...]. Es wird jedoch die Notwendigkeit der Festlegung von Kriterien und Grenzen für die Behandlung gesehen.
Februar 2021
Der Förderverein TKNRW e.V. berichtet in seinem News Bereich zum Direktzugang.
2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie.
Neben der außerordentlichen Genehmigung der Videotherapie
gab es viele andere wichtige Dinge rund um die physiotherapeutische Versorgung.
Die Einführung der Blankoverordnung (im Rahmen der neuen Heilmittelrichtlinie) musste verschoben werden und der Direktzugang lässt weiter auf sich warten.
Dezember 2020
Interview mit Pflegebevollmächtigtem Andreas Westerfellenhaus
"Ich kann nicht verstehen, warum ich mit meinen Rückenschmerzen nicht selbst zu einem Physiotherapeuten gehen kann"
Mai 2020
Der Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen sieht Potenziale in der Blankoverordnung und äußert sich sehr positiv zur Physiotherapie, spricht sich jedoch deutlich gegen einen Direktzugang aus.
August 2020
Der SHV strebt langfristig weiterhin den Direktzugang an.
Juni 2019
Ärztevertreter sprechen sich gegen den Direktzugang aus.
Januar 2019
Bei einer Anhörung zu einem neuen Gesetzentwurf wurde neben der Abschaffung der Zertifikatspositionen auch die Notwendigkeit eines Modellvorhabens für den Direktzugang diskutiert.
Oktober 2018
Die Apotheken Umschau
(ein Zeitschrift mit einer monatlichen Auflage von über 9.000.000)
berichtet über die Bestrebungen zum Direktzugang
März 2018
Positive Nachrichten über das Modellvorhaben zur Blankoverordnung des IFK
Januar 2018
In Norwegen haben Patienten nun die Möglichkeit des Direktzugangs zur Physiotherapie
-
Archiv
Dezember 2017
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie kritisiert Forderung der Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV)
Oktober 2017
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) stellt Plakate zu diversen Themen bereit:
kostenfreie Ausbildung; Vergütung; Akademisierung
und
Direktzugang
September 2017
Die Bundestagswahl – was sagen die Parteien zum Direktzugang
April 2017
Bundestagsabgeordneter Dr. Roy Kühne im Interview mit physio.de zum Thema HHVG und Blankoverordnung.
September 2016
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates hat sich für eine Erprobung des Direktzugang in Form von Modellvorhaben ausgesprochen.
Heilmittelerbringer begrüßen Bundestrage-Votum zum Direktzugang.
Juli 2016
Die Gesundheitsminister der Länder plädieren einstimmig für Modellvorhaben zum Direktzugang.
Sie beschlossen Heilmittelerbringen stärker in die Versorgungsverantwortung einzubeziehen.
Januar 2016
Auf dem Thieme physiokongress 2016 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema "Direktzugang - ready, willing, able" satt.
Diskutanten waren:
Sabine Kanzle-Soiné (Selbständige PT in eigener Praxis), Barbara Aigner (Schulleiterin PT Schule), Anna von Eisenhart Rothe (PT und Dipl. Betriebswirtin), Dr. Claus Beyerlein (PT, promovierte zum Thema Direktzugang), Arne Vielitz (PT, Mitglied der AG Direktzugang ZipT).
Ihre Key points:
"Ich bin gegen das Blankorezept als Interimslösung sondern sofort für den Direktzugang denn:
Mit dem Blankorezept bestimmt immer noch der Arzt über das Ob und Wieviel einer Behandlung!"
(Sabine Kanzler-Soiné)
"Der DA ist für mich in Deutschland derzeit nicht umsetzbar- außer wir erfüllen folgende Voraussetzungen:
Es liegt eine Berufserfahrung von 2-5 Jahren vor, zusätzlich legt jeder Physiotherapeut eine,
von staatlicher Stelle durchgeführte bundeseinheitliche, Prüfung ab.
(Berufliche/fachliche Weiterbildung wird hierbei nicht angerechnet bzw. berücksichtigt).
Jeder kann sich das Wissen selbst aneignen, es bedarf nicht verpflichtend einen Kurs mit einer festgelegten Anzahl von Stunden geben."
(Barbara Aigner)
“Wir sind Spezialisten darin, präzise Anamnesen / Befunde zu erheben:
wir hören sehr genau zu, sehen sehr genau hin und untersuchen den Patient mit diversen differenzierten Tests“
(Anna Eisenhart-Rothe)
"Ich bin PRO Direktzugang, weil:
Mehr Berufsautonomie
Weniger Röntgendiagnostik/apparative Diagnostik
Bessere/schnellere Versorgung von Patienten
Kostenreduktion
Höhere Patientenzufriedenheit
und Physiotherapeuten wollen KEINE Heilpraktiker sein."
(Dr. Claus Beyerlein)
"Es spricht prinzipiell nichts gegen die Einführung des Direktzuganges in Deutschland - er ist sicher und effizient!
Eine Einführung wäre m.E. nicht ohne Weiteres sinnvoll,
aber nach einer Überprüfung des Wissens und
ggf. vorheriger (Nach)Schulungen sind wir genauso dazu in der Lage wie die Physiotherapeuten der anderen Länder auch."
(Arne Vielitz)
Über den Button "Statements vom physiokongress" (und hier) geht es zu einer ausführlichen Zusammenfassung, in der die Diskutanten jeweils ihrer Hauptargumente auf den Punkt gebracht haben.
Im Rahmen der Bewerbung für die Podiumsdiskussion, haben Dr. Claus Beyerlein und Arne Vielitz jeweils ein Video von 60 Sekunden eingereicht, das ihren Standpunkt prägnant zusammenfasst.
Januar 2016
Prof. Dr. Eckernkamp (Klinikdirektor Unfallkrankenhaus Berlin) spricht in einem Interview
"Die Physiotherapeuten nehmen ja den Ärzten nicht die Plätze weg."
über seine Sichtweise bezüglich: Direktzugang, Notwendigkeit der Akademisierung, Zukunftsvision der interprofessionellen Zusammenarbeit.
09.12.2015
Antwort / Stellungnahme der Bundesregierung zum Thema Direktzugang, auf eine Anfrage der Partei DIE LINKE.
Die Anfrage enthält viele Aspekte, die die Physio-Welt zu diesem Thema umtreiben.
Zwar werden der genaue Verfasser der Antwort und sein fachlicher Hintergrund nicht ersichtlich; da es sich jedoch um eine offizielle Antwort der Bundesregierung handelt, wird deutlich, welche Informationen und Sichtweisen derzeit politische Entscheidungen bzgl. des Direktzugangs beeinflussen.
23.10.2015
Artikel des IFK den Direktzugang gegenüber der Blanko-Verordnung diskutiert und klar die Nachteile der Blanko-Verordnung heraus stellt.
27.08.2015
Der IFK berichtet über einen Artikel zum Direktzugang, der in der Apotheken Umschau erschienen ist, der das Thema sehr positiv beleuchtet.
15.05.2015
Der Deutsche Ärztetag in Frankfurt hat die Pläne der Bundesregierung für einen Direktzugang von Patienten zu Physiotherapeuten abgelehnt.
02.04.2015
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die politischen Bemühungen den Heilmittelerbringern mehr Autonomie einzuräumen.
Dr. Roy Kühne ist Physiotherapeut und Mitglied des Deutschen Bundestages. In seinem Positionspapier “Heilmittelerbringer direkter in die Versorgung einbinden” fordert er unter andrem den Direktzugang.
Fortbildungen
Wichtig:
Die ist eine Auswahl an möglichen Fortbildungen, sie soll als Anregung dienen.
"Red Flags erkennen – Screening in der Physiotherapie"
Physiozentrum
"Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie"
Interdisziplinäres Fortbildungenzentrum und Equine Akademie Stadthagen
"Screening in der Physiotherapie: eine Einführung"
Fachhochschule Bern
"Physical Therapy Medical Screening for Differential Diagnosis"
Motivations CEU
Literatur zum Thema Screening und Direktzugang
"Screening in der Physiotherapie"
Buch von Porf. Dr. Kerstin Lüdtke
"Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie - Screening, Pathologie, Red Flags"
Buch von Prof. Dr. Christoff Zalpour und Prof. Dr. Harry von Piekartz
Den Direktzugang gibt es schon seit vielen Jahren in vielen anderen Ländern. Seine Sicherheit und Kosteneffektivität wurde bereits mehrfach unter Beweis gestellt.
Passend zum Screeningbogen (Version 3.5) steht das überarbeitete
Beiblatt (Version 4.3) zum Download bereit - einfach anklicken!